Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie ("Datenschutzerklärung") umfasst sämtliche Angaben, die die Internetpräsenz cpca-group.com (einschließlich ihrer Unterbereiche) während der Nutzung der Internetpräsenz (einschließlich ihrer Unterbereiche), ihrer Anwendungen und Dienstleistungen über Sie sammeln könnte.

Definition der Fachbegriffe

  • 1.1 Innerhalb dieser Datenschutzerklärung finden folgende Ausdrücke Anwendung:
    • 1.1.1 "Internetpräsenz-Verwaltung" (im Folgenden - die Verwaltung) - befugte Angestellte für die Leitung der Internetpräsenz, welche die Bearbeitung personenbezogener Informationen arrangieren und (oder) ausführen, sowie den Sinn der Bearbeitung personenbezogener Informationen, den Umfang der zu bearbeitenden personenbezogenen Informationen und die mit personenbezogenen Informationen auszuführenden Tätigkeiten (Vorgänge) bestimmen.
    • 1.1.2 "Personenbezogene Informationen" kennzeichnen alle Angaben, die sich auf eine unmittelbar oder mittelbar identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen.
    • 1.1.3 "Bearbeitung personenbezogener Informationen" kennzeichnet jeden mit oder ohne Unterstützung automatisierter Verfahren durchgeführten Prozess oder jede Prozessfolge in Bezug auf personenbezogene Informationen, einschließlich Sammlung, Aufzeichnung, Organisation, Lagerung, Anpassung oder Änderung, Auslesen, Abfrage, Nutzung, Offenlegung durch Übertragung, Verteilung, Anonymisierung, Sperrung, Entfernung oder Zerstörung personenbezogener Informationen.
    • 1.1.4 "Geheimhaltung personenbezogener Informationen" - eine zwingende Forderung an den Betreiber oder andere Personen, die Zugang zu personenbezogenen Informationen erhalten haben, deren Weitergabe ohne Zustimmung der betroffenen Person oder ohne alternative rechtliche Grundlage zu unterbinden.
    • 1.1.5 "Internetpräsenz" ist eine Ansammlung verbundener Webseiten, die im Internet unter einer eindeutigen Adresse (URL): cpca-group.com sowie deren Unterbereiche zu finden sind.
    • 1.1.6 "Unterbereiche" sind Seiten oder Bereiche auf Domains der dritten Ebene, die zur Internetpräsenz gehören, sowie andere vorübergehende Seiten, deren Fußbereich die Kontaktdaten der Verwaltung enthält.
    • 1.1.7 "Internetpräsenz-Besucher" (im Folgenden "Nutzer") kennzeichnet eine Person, die über das Internet auf die Internetpräsenz zugreift und deren Angaben, Materialien und Dienstleistungen in Anspruch nimmt.
    • 1.1.8 "Cookies" - sind kompakte Datenpakete, die vom Webserver versendet und auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden und die der Webclient oder Webbrowser bei jeder HTTP-Anfrage beim Versuch, eine Seite der entsprechenden Internetpräsenz zu öffnen, an den Webserver übermittelt.
    • 1.1.9 "IP-Adresse" - die eindeutige Netzwerkadresse des Knotenpunkts in einem Computernetzwerk, über die der Nutzer auf die Internetpräsenz zugreift.

Grundlegende Regelungen

  • 2.1 Die Nutzung der Website durch den Nutzer bedeutet die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung und den Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers.
  • 2.2 Im Falle der Nichtzustimmung zu den Bedingungen der Datenschutzerklärung muss der Nutzer die Nutzung der Website einstellen.
  • 2.3 Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website und kontrolliert keine Websites Dritter und ist für diese nicht verantwortlich, auf die der Nutzer über die auf der Website verfügbaren Links zugreifen kann.
  • 2.4 Die Administration überprüft nicht die Richtigkeit der vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten.

Gegenstand der Datenschutzerklärung

  • 3.1 Diese Datenschutzerklärung legt die Verpflichtungen der Administration zur Geheimhaltung und zum Schutz der Vertraulichkeit personenbezogener Daten fest, die der Nutzer auf Anforderung der Administration bei der Registrierung auf der Website oder beim Abonnieren des E-Mail-Newsletters zur Verfügung stellt.
  • 3.2 Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zulässig ist, werden vom Nutzer durch Ausfüllen von Formularen auf der Website bereitgestellt und umfassen folgende Informationen:
    • 3.2.1 Nachname, Vorname, Vatersname des Nutzers;
    • 3.2.2 Kontakttelefonnummer des Nutzers;
    • 3.2.3 E-Mail-Adresse;
    • 3.2.4 Wohnort des Nutzers (falls erforderlich);
    • 3.2.5 ein Foto (falls erforderlich).
  • 3.3 Schützt die Daten, die beim Besuch der Seiten automatisch übertragen werden:
    • IP-Adresse;
    • Informationen aus Cookies;
    • Browser-Informationen;
    • Zugriffszeit;
    • Referrer (Adresse der vorherigen Seite).
  • 3.3.1 Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass der Zugriff auf Teile der Website, die eine Autorisierung erfordern, nicht möglich ist.
  • 3.3.2 sammelt Statistiken über die IP-Adressen ihrer Besucher. Diese Informationen werden verwendet, um technische Probleme zu verhindern, zu erkennen und zu beheben.
  • 3.4 Alle anderen oben nicht genannten personenbezogenen Daten (Besuchshistorie, verwendete Browser, Betriebssysteme etc.) werden sicher gespeichert und nicht offengelegt, außer in den in Absatz 5.2. dieser Datenschutzerklärung vorgesehenen Fällen.

Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten des Nutzers

  • 4.1 Die Administration kann die personenbezogenen Daten des Nutzers für folgende Zwecke verwenden:
    • 4.1.1 Identifizierung des auf der Website registrierten Nutzers für seine weitere Autorisierung.
    • 4.1.2 Gewährung des Zugangs des Nutzers zu personalisierten Daten auf der Website.
    • 4.1.3 Herstellung einer Rückkopplungsverbindung mit dem Nutzer, einschließlich der Versendung von Mitteilungen, Anfragen bezüglich der Nutzung der Website, Bearbeitung von Anfragen und Anträgen des Nutzers.
    • 4.1.4 Bestimmung des Standorts des Nutzers zur Gewährleistung der Sicherheit und Verhinderung von Betrug.
    • 4.1.5 Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit der vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten.
    • 4.1.6 Erstellung eines Kontos zur Nutzung von Teilen der Website, wenn der Nutzer der Erstellung eines Kontos zugestimmt hat.
    • 4.1.7 Benachrichtigung des Nutzers per E-Mail.
    • 4.1.8 Bereitstellung einer effektiven technischen Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website.
    • 4.1.9 Bereitstellung von Sonderangeboten, Newslettern und anderen Informationen im Namen der Website an den Nutzer mit dessen Einwilligung.

Methoden und Fristen der Verarbeitung personenbezogener Daten

  • 5.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers erfolgt ohne zeitliche Begrenzung, auf jede rechtmäßige Weise, auch in Informationssystemen personenbezogener Daten mit oder ohne Verwendung von Automatisierungsmitteln.
  • 5.2 Personenbezogene Daten des Nutzers können nur auf der Grundlage und in der Weise, die durch die Gesetzgebung der Europäischen Union vorgeschrieben sind, an die zuständigen staatlichen Organe der Europäischen Union übermittelt werden.
  • 5.3 Bei Verlust oder Offenlegung personenbezogener Daten hat die Administration das Recht, den Nutzer nicht über den Verlust oder die Offenlegung personenbezogener Daten zu informieren.
  • 5.4 Die Administration ergreift die erforderlichen organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers vor unbefugtem oder zufälligem Zugriff, Vernichtung, Veränderung, Sperrung, Kopieren, Verbreitung sowie vor anderen unrechtmäßigen Handlungen Dritter.
  • 5.5 Die Administration ergreift zusammen mit dem Nutzer alle erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung von Verlusten oder anderen negativen Folgen, die durch den Verlust oder die Offenlegung personenbezogener Daten des Nutzers verursacht werden.

Rechte und Pflichten der Parteien

  • 6.1 Der Nutzer hat das Recht:
    • 6.1.1 Frei zu entscheiden, seine für die Nutzung der Website erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen und der Verarbeitung zuzustimmen.
    • 6.1.2 Die bereitgestellten Informationen zu personenbezogenen Daten bei Änderungen dieser Informationen zu aktualisieren und zu ergänzen.
    • 6.1.3 Der Nutzer hat das Recht, von der Administration Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu erhalten, sofern dieses Recht nicht durch Bundesgesetze eingeschränkt ist. Der Nutzer hat das Recht, von der Administration die Berichtigung seiner personenbezogenen Daten, deren Sperrung oder Löschung zu verlangen, wenn die personenbezogenen Daten unvollständig, veraltet, unrichtig, unrechtmäßig erlangt oder für den angegebenen Verarbeitungszweck nicht erforderlich sind, sowie die gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen zum Schutz seiner Rechte zu ergreifen. Dazu genügt eine Mitteilung an die Administration unter der angegebenen E-Mail-Adresse.
  • 6.2 Die Administration ist verpflichtet:
    • 6.2.1 Die erhaltenen Informationen nur für die in Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke zu verwenden.
    • 6.2.2 Die Informationen vertraulich zu behandeln, die ihm im Rahmen der Nutzung der Website durch den Nutzer bekannt werden, außer in Fällen, in denen der Nutzer freiwillig Informationen über sich selbst für den allgemeinen Zugang einer unbegrenzten Anzahl von Personen zur Verfügung stellt.
    • 6.2.3 Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten des Nutzers gemäß dem Verfahren zu treffen, das normalerweise zum Schutz dieser Art von Informationen im bestehenden Geschäftsverkehr verwendet wird.
    • 6.2.4 Personenbezogene Daten, die sich auf den betreffenden Nutzer beziehen, ab dem Zeitpunkt des Antrags oder der Anforderung des Nutzers oder seines gesetzlichen Vertreters oder der zuständigen Stelle zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen für die Dauer der Überprüfung zu sperren, falls unrichtige personenbezogene Daten oder unrechtmäßige Handlungen festgestellt werden.

Haftung der Parteien

  • 7.1 Die Administration, die ihre Verpflichtungen nicht erfüllt hat, haftet für Verluste, die dem Nutzer im Zusammenhang mit der unrechtmäßigen Verwendung personenbezogener Daten entstehen, gemäß der Gesetzgebung der Europäischen Union, sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes bestimmt ist.
  • 7.2 Im Falle des Verlusts oder der Offenlegung vertraulicher Informationen haftet die Administration nicht, wenn diese vertraulichen Informationen:
    • 7.2.1 Vor ihrem Verlust oder ihrer Offenlegung öffentlich zugänglich wurden.
    • 7.2.2 Von einem Dritten erhalten wurden, bevor sie von der Administration erhalten wurden.
    • 7.2.3 Mit Zustimmung des Nutzers offengelegt wurden.

Streitbeilegung

  • 8.1 Vor der Anrufung des Gerichts mit einer Klage bei Streitigkeiten aus dem Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Administration ist die Einreichung einer Reklamation (eines schriftlichen Vorschlags zur freiwilligen Beilegung des Streits) obligatorisch.
  • 8.2 Der Empfänger der Reklamation teilt dem Antragsteller innerhalb von 30 Kalendertagen nach Eingang der Reklamation schriftlich die Ergebnisse der Prüfung der Reklamation mit.
  • 8.3 Wird keine Einigung erzielt, wird der Streit gemäß der geltenden Gesetzgebung der Europäischen Union an das Gericht verwiesen.
  • 8.4 Für diese Datenschutzerklärung und das Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Administration gilt das geltende Recht der Europäischen Union.

Zusätzliche Bedingungen

  • 9.1 Die Administration hat das Recht, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung ohne Zustimmung des Nutzers vorzunehmen.
  • 9.2 Die neue Datenschutzerklärung tritt ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft, sofern in der neuen Fassung der Datenschutzerklärung nichts anderes vorgesehen ist.
  • 9.3 Alle Vorschläge oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung sollten an Herbert House, Harmony Row, Dublin 2, D02 H270, Ireland gerichtet werden.